Oral History ArchivInterviewsProjekte
  • Eingang
  • Interviews
  • Person
  • Ákos Moravánszky

Ákos Moravánszky

  • geb. 1950; Architekturhistoriker und -theoretiker
  • Interview: 09.05.2016
  •  Transkription, 13 Seiten (PDF, 192 KB)
  • Geschichte des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich

Prof. Dr. Ákos Moravánszky wurde 1950 in Székesfehérvár (Ungarn) geboren. Er studierte von 1969 bis 1974 Architektur an der TU Budapest und war danach als Architekt in Budapest tätig, angestellt von dem auf öffentliche Bauten spezialisierten Planungsbüro KÖZTI. Ab 1977 nahm er ein Studium als Herder-Stipendiat, dann als Stipendiat des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung (Österreich) in den Fächern Kunstgeschichte und Denkmalpflege an der TU Wien auf, wo er 1980 zum Dr. techn. promoviert wurde. Zwischen 1983 und 1986 war Moravánszky Chefredakteur der Architekturzeitschrift des Ungarischen Architektenverbandes, Magyar Épitőművészet. Als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat war er zwischen 1986 und 1988 als Gastforscher am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München tätig. 1989 bis 1991 folgte ein Forschungsaufenthalt als Research Associate am Getty Center for the History of Art and the Humanities in Santa Monica, Kalifornien. Zwischen 1991 und 1996 arbeitete er als Gastprofessor (Visiting Associate Professor) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts. Von 1996 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2016 unterrichtete Moravánszky Architekturtheorie am Institut gta der ETH Zürich. Im akademischen Jahr 2003-2004 war er auch als Gastprofessor an der Moholy-Nagy Universität für Kunst in Budapest tätig.

Zurück zu den Interviews

Mit der Unterstützung von

ETH Zürich
Departement Architektur
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta)

Büro Innovedum
ETH Zürich
Lehrentwicklung und -technologie

OHA

  • Über uns
  • Methode, Literatur und Links
  • Kontakt und Leitung

Interviews

Projekte

  • Forschungsprojekte
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz

Oral History Archiv
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta)
ETH Zürich
Stefano Franscini-Platz 5
HIL D 63.1
8093 Zürich